Erinnerungsveranstaltung: „Nie wieder ist Jetzt!“ – Auch bei den Stuttgarter Kickers

Erinnerungsveranstaltung: „Nie wieder ist Jetzt!“ – Auch bei den Stuttgarter Kickers

22/05/2024 Aus Von Daniel Metz

Datum: Mittwoch, 05. Juni 2024
Ort: Theater Rampe
Beginn: 18 Uhr (ab 17 Uhr geöffnet)
Um Anmeldung wird gebeten unter anmeldung[at]kickers-fanprojekt.de

Im 125. Jahr ihrer Vereinsgründung blicken die Stuttgarter Kickers an diesem Abend auf das problematische Handeln des Vereins während der Nazi-Diktatur zurück. Und nehmen Stellung dazu, welche Lehren die viel beschworene Kickers Familie daraus gezogen hat.

Die im September 1899 gegründeten Stuttgarter Kickers haben starke jüdische Wurzeln. Dies hat die Vereinsverantwortlichen nicht davon abgehalten, im April 1933 als willfähriger Gastgeber einer Versammlung von 14 süddeutschen Spitzenvereinen die berüchtigte “Stuttgarter Erklärung” mit zu verabschieden. In opportunistischem Vorausgehorsam gegenüber den faschistischen Machthabern wurde darin beschlossen, alle jüdischen und marxistisch gesinnten Mitglieder aus den Vereinen auszuschließen.

Die Stuttgarter Kickers führten diesen Beschluss sofort nach der Versammlung rigoros in die Tat um. Betroffen davon waren unter anderem der zuvor noch hochgelobte jüdische Fußballtrainer Fritz Kerr und der Leichtathlet Erwin Scheck, der sich nicht von seiner jüdischen Frau lossagte und dem deshalb die Olympiateilnahme versagt wurde.

Der Erinnerungsabend der Stuttgarter Kickers soll die Geschichte dieser beiden beispielhaften Fälle beleuchten und aufzeigen, was der Verein daraus gelernt hat für sein Handeln in Gegenwart und Zukunft.

Teilnehmen werden Prof. Dr. Rainer Lorz, amtierender Präsident der Stuttgarter Kickers, Dr. Michael Blume, Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben
und Familienangehörige von Fritz Kerr und Erwin Scheck.
Der Abend startet mit einem szenischen Theaterstück der Cotta-Schule zu Fritz Kerr, dem Redebeiträge und eine Podiumsdiskussion folgen.

Auf, die Blaue!

Gefördert wird der Abend unter anderem von:
DFB Kulturstiftung
House of Resources